Aktuelles
17.12.2010
Neues Angebot: Filme und Broschüren über neun Unterwelten
Filmaufnahmen aus den Ausweichsitzen Schleswig-Holsteins oder Rheinland-Pfalz sind wahrhaft Mangelware, solche aus den Anlagen des Saarlandes, der Landeszentralbanken Rheinland-Pfalz oder Nordrhein-Westfalen bisher überhaupt nicht vorhanden. Das ändert sich nun mit einem neuen Angebot für Filme und Broschüren. Über Jahre wurden Filmaufnahmen, Fotografien und Recherchen zu den Bunkeranlagen und ihrer Aufgabe zusammengetragen und zu beeindruckenden Kurzfilmen und in Broschüren verarbeitet.
Es sind kleine Zeitreisen, die das TV-Team bei der Erstellung der nun vorliegenden Filmaufnahmen erlebte: Schreibtische mit Telefonbüchern der 70er Jahre, …
Weiterlesen …
30.09.2010
Kleine Bunker-Feier: Ehepaar aus Westfalen ist Jubiläumsgast
Seit 40 Jahren sind Magdalena und Günter Päsler aus Beckum in Westfalen verheiratet und gönnten sich zum runden Jubiläum ein paar Urlaubstage im Ahrtal. Dabei stand auch ein Besuch in der Dokumentationsstätte Regierungsbunker auf dem Ausflugsplan, in der sie von Leiterin Heike Hollunder und Dr. Wilbert Herschbach, Vorsitzender des Heimatvereins „Alt Ahrweiler“ als Träger des Museums, als 200.000ster Besucher feierlich begrüßt wurden. Wer nun genau der Jubiläumsbesucher aus dem Hause Päsler ist, kann das Ehepaar bei einer Flasche Ahrwein …
Weiterlesen …
30.08.2010
Multi-Media-Projekt unter der Festung Koblenz-Ehrenbreitstein
Das Multi-Media-Projekt "Hauptsache Leben" des Bonner Künstler Elias Maya im Felsenbunker Koblenz-Ehrenbreitstein ist eröffnet! Mit einer beeindruckenden Installation von Bildern, Objekten, einem Videofilm und einer Performance mit Musik und Tanz wurde in einwöchiger Aufbauzeit und nach monatelanger Vorbereitung eine einmalige Kulisse geschaffen. Der Felsenbunker unter der Festung Ehrenbreitsein, von Zwangsarbeitern zu Beginn des 2. Weltkrieges in den Felsen getrieben, dann für 10.000 Menschen Luftschutzort, ist nun das erste mal Plattform für eine künstlerische Darbietung.
Über Jahrzehnte war ein Stollen nach dem Krieg Zugang …
Weiterlesen …
29.07.2010
Mehr als 160 Besucher kamen zur „Criminale“ in den Urfter Bunker
Nun ist also das streng geheime Staatsgeheimnis um die ominösen Vorgänge beim Urfter Bunkerbau gelüftet: Ein Bautrupp war vom Sowjet-Geheimdienst KGB angesprochen und half „gegen gutes Geld“, unliebsame Figuren aus dem Geheimdienstalltag der Bundesrepublik zu entfernen. Im Fundament des nordrhein-westfälischen Ausweichsitzes sind so – neben viel Beton und Stahl - 13 Leichen mit verarbeitet. Was allerdings weder die Bauarbeiter noch der KGB wusste: Im Bautrupp betonierte ein Mitarbeiter des Militärischen Abschirmdienstes der Bundesrepublik mit.
Die Sache wird heiter bis makaber, als auch bekannt wird, dass …
Weiterlesen …
19.07.2010
Buch „Dokumentationsstätte Regierungsbunker“ von Leiterin Heike Hollunder erschienen
Heike Hollunder kennt als Leiterin der Dokumentationsstätte Regierungsbunker die unterirdische Anlage aus dem Alltag eines Museums, das sich längst zu einem nationalen und internationalen Besuchermagnet entwickelt hat. Doch mit ihrem „Museumsführer für junge Leute“ nimmt sie – nicht nur Jugendliche – mit auf Zeitreise in die Jahre des Kalten Krieges, hat Zeitzeugenberichte gesammelt und in leicht verständlicher Alltagssprache aufgeschrieben, zusammen mit der Geschichte des Regierungsbunkers, der das geheimste und zugleich teuerste Bauwerk der …
Weiterlesen …
1
2»Letzte Seite